Features
Das Dashboard bietet eine informative Kurzübersicht über den aktuellen Lagerbestand.
Sortieren Sie Ihre lagernde Produkte nach abgelaufenen Artikeln, bald ablaufenden Artikeln und solchen, welche unter Berücksichtigung bisherigen Verbrauchdaten nicht mehr vor Ablauf des Ablaufdatums verbraucht werden können. Diese können dann rechtszeitig an den Hersteller zurückgegeben werden.
Die Scannergestützte Materialverwaltung mit mehr als 70.000 bereits hinterlegten Artikeln unterstützt Sie dabei bei der Erfassung der lokalen Wareneingangs. Eine Intenvurfunktion steht Ihnen dabei zusätzlich zur Verfügung.
Durch die Echtzeitüberwachung der Lagerbestände ist der LotManager so in der Lage, automatisierte Verbrauchsmeldungen und Nachbestellungen in Form von EMails zur versenden. Konfigurieren Sie hierzu entsprechende Regeln mit variabler Syntax und Filtermöglichkeiten. Dies ist inbesondere bei Verwendung von Konsignationsware von Vorteil.
Durchsuchen Sie die automatisch generierte Datenbank nach verbrauchten Artikeln, welche Sie Prozedur und Patient zuordnen können. Dies unterstützt Sie in der Bearbeitung evtl. Produktrückrufe und bei der Rechnungsstellung.
Der Prozedurenkalender bietet Ihnen eine Übersicht über stattgehabte und geplante Prozeduren und hilft so in der strategischen Planung anstehender Prozeduren.
Die Patientenübersicht verbindet Patientendaten mit Informationen zu stattgehabten Prozeduren und Ambulanten Vorstellungen.
Zudem erhalten Sie Zugriff auf dem Patienten zugeordnete Implantate. Diese werden entweder automatisch über zugeordnete Prozeduren generiert oder können manuell hinzugefügt werden.
Umgekehrt können Implantate über die Suchfunktion der Implants database gesucht, gefunden und exportiert werden.
Zudem bietet diese Maske eine Überblick über zugeordnete Dokumente und Schrittmacher-Nachsorgen (s.u.)
Über die Prozedurenmaske können Details zur durchführten Prozedur, Qualitätssicherungsdaten und verbrauchtem Material erfasst werden. Dabei bietet der LotManager eine durchweg scannergestützte Materialverwaltung.
Sind Preise für die einzelnen Produkttypen hinterlegt, werden Materialkosten berechnet und angezeigt.
Sämtliche erfassten Daten werden statistisch ausgewertet und können in wöchentlichen, monatlichen, quartalsweisen, halbjährlichen oder jährlichen Berichten bequem per EMail-Verteilung angefordert werden. Behalten Sie so die Entwicklung von Prozurzahlen- und Materialverbrauch im Auge.
Möchten Sie über die Prozeduren ein Zeitprotokoll führen, steht Ihnen im LotManager eine entsprechende Funktion zur Verfügung. Berechnete Zeitintervall können in standardisierter Form analysiert und exportiert werden. LotManager kann so einen Beitrag zur Optimierung und Ökonomisierung Ihrer Abläufe leisten.
LotManager unterstützt Sie in der schnellen Erstellung von Befund-, OP- und Interventionsberichten.
Sparen Sie Zeit durch eine flexible und variable Syntax, welche eine Individualisierung Ihrer Texte inklusive möglicher IF/ELSE-Schachtelungen ermöglicht.
Die generierten Textbausteine stehen dann in verschiedenen Module wie der Prozedurverwaltung und dem ambulanten Fallmanager zur Verfügung.
Die Dokumentenverwaltung ist essentieller Bestandteil des LotManager und unterstützt Sie in der Archivierung von Dokumenten.
Eine optionale Kategorisierung nach Dokumenttentyp, Sender und Tags unterstützt Sie in der Suche nach speziellen Dokumenten. Die Integrität der Dokumente wird dabei regelmäßig automatisiert überprüft.
Der Ambulante Falleditor bietet Ihnen die Möglichkeit zur schnellen Erstellung von Ambulanzbriefen.
Erstellen Sie eine Diagnosenliste für jeden Patienten, welche Sie bei jeder neuerlichen Vorstellung übernehmen, ergänzen oder korrigieren können.
Zudem können diverse Diagnostikmodule hinzugefügt werden, deren Befundtexte schließlich zu einem fertigen Textblock zusammgefügt werden.
Eine GDT-Schnittstelle zur Auftragsverteilung an Ihre Praxisgeräte ist aktuell im Entwicklungsstadium.
Importieren Sie Schrittmachernachsorgedateien gängiger Hersteller. Hierzu muss lediglich ein standardisierter USB-Stick mit den Dateien eingesteckt werden, Import und Zuordnung zum entsprechenden Patienten erfolgt automatisch.
Parallel wird dabei eine evtl. vorhandene PDF-Datei des Berichtes in der Dokumentenverwaltung archiviert.
Aus den Nachsorgedaten generierte Befundtexte inkl. relevanter Messwerte können dann im ambulanten Falleditor übernommen werden. Diese Messwerte können im Anschluss auch in Form eines Schrittmacherausweises gedruckt werden.